Eine KRCDiag-Datei enthält Dateien und Protokollierungsinformationen über den aktuellen Zustand des Roboters. Es kann zur Analyse des Zustands und der Umstände im Falle eines Fehlers verwendet werden.
Es ist wichtig, eine KRCDiag-Protokolldatei so schnell wie möglich nach einem Fehlerfall zu erstellen!
Bitte beachten, dass diese Anleitung je nach Softwarestand/KUKA Schaltschrank Modell/KUKA Smart Pad Version etwaige Abweichungen aufweisen kann.
- Vorbereitung
- Stecken Sie einen handelsüblichen USB-Stick in das KUKA Smart-Pad
- Benutzer in "Experte" ändern
- Nun ist das KUKA Dateisystem mit dem eingebundenen USB-Stick sichtbar.
- Stecken Sie einen handelsüblichen USB-Stick in das KUKA Smart-Pad
- KRCDiag Datei erstellen
- Umschalten auf T1 und das aktive Programm abbrechen
- Zum Hauptmenü gehen
- Gehen Sie zu "Diagnose" und drücken Sie "KrcDiag"
- Dann erscheint die folgende Meldung:
- Nach einigen Minuten ändert sich die Meldung mit der Information, wo die erstellte Datei gefunden werden kann:
Tipp: Merken Sie sich den Namen der Datei! - Gehen Sie zu "C:\KUKA\KRCDiag"
- Wählen Sie die Diagnosedatei
- Drücken Sie "Bearbeiten" und "Kopieren"
- Wählen Sie Ihren USB-Stick
- Drücken Sie "Einfügen" im Menü "Bearbeiten
- Nun wird die KRCDiag-Datei auf den USB-Stick kopiert.
- Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ziehen Sie den USB-Stick heraus und senden Sie die Datei an bec-robotics.
- Umschalten auf T1 und das aktive Programm abbrechen